Puffer- und Stützringrollen fmg-skizze-gruen-1

Was ist der Unterschied zwischen Puffer- und Stützringrollen?

21.11.2022

Die FMG Puffer- und Stützringrollen zeichnen sich durch optimale Eigenschaften für Ihre Bandanlage im Schüttgutbereich aus. Mit ihnen gelingt der Transport von körnigen oder pulverartigen Stoffen mühelos und Ihr Fördergurt wird gleichzeitig gereinigt. Zu beachten ist, dass beide Produktvarianten verschiedene Einsatzzwecke haben, je nach Auswahl der Rollenzusammensetzung mit Puffer- und Stützringen sowie Sicherungselementen.

Puffer- und Stützringe lassen sich als Zusatzbauteile an jeglichen Rollen des FMG-Produktsortiments montieren, um verschiedenen Herausforderungen im Schüttgutbereich gerecht werden zu können. Sie unterscheiden sich stark in ihrem Verwendungszweck.

Pufferringrollen sind ideal, um Ihre Bandanlage vor Beschädigung durch herabfallendes körniges Fördergut wie Zement oder Kies zu schützen. Die weichen Elemente federn das Material effektiv ab und schonen so die Lebensdauer Ihres Systems. Häufig kommen sie an den Materialaufgabestellen zum Einsatz, da das Förderband dort den größten Kräften aufgrund von herabfallenden Materialien ausgesetzt ist. Der Besatz der Förderrollen erfolgt häufig über die gesamte Rollenbreite, jedoch bieten wir neben Standardvarianten auch individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse an.

Der Einsatz von Stützringrollen erfolgt hingegen unterstützend zur Rückführung des Förderriemens. Sie rieseln überschüssige Anhaftungen ab und haben eine reinigende Wirkung, welche Ihre Bandanlage langfristig schützt. Des Weiteren wird der Verschleiß der eigentlichen Rolle verhindert und damit einhergehende Kosten verringert.

Unsere Puffer- und Stützringrollen sind in unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich und sorgen so für eine flexible, individuelle und mühelose Arbeitsweise. Standardvarianten der Pufferringrollen
unterscheiden sich in der Anzahl der aufgezogenen Pufferelemente, je nach Belastung und dem Gewicht Ihrer transportierten Materialien sowie der Sicherung einzelner Glieder gegen seitliches Verrutschen. Dabei können für die Gewährleistung der Stabilisierung von außen Klemm- und Schweißringe zum Einsatz kommen. Entsprechend der individuellen Beschaffenheit Ihrer Förderanlage, bieten wir Ihnen auch ungesicherte Elemente an. Stützringrollen sind demgegenüber in verschiedenen Ausführungen mit Stützringen der Form A und B sowie zwischengeschobenen Pufferringen erhältlich. Bei Bedarf lassen sich weitere Sicherungen zwischen den Stützringen in Form von Distanzhülsen ergänzen.

Qualitativ unterscheiden sich beide Produktvarianten nicht. Ihre FMG Förderelemente Mecklenburg GmbH aus Körchow nutzt in der Produktion hochwertige Gummielemente der Härte 70° Shore. Stützringe können wahlweise je nach ihrem Einsatzzweck auch aus einem verschleißfreieren, jedoch kostenintensiveren Polyurethan der Härte 85° Shore gefertigt werden. Wir freuen uns, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können, damit Sie aus unseren FMG Puffer- und Stützringrollen den bestmöglichen Nutzen für Ihre Förderanlage ziehen können.

Sie benötigen Standardvarianten oder individuell auf Ihre Bandanlage zugeschnittene Puffer- und Stützringrollen? Wir beraten Sie gern über das gesamte Produktportfolio und beantworten Ihre weiterführenden Fragen.

Neuigkeiten

Wie wirkt sich ein größerer Durchmesser der Antriebstrommel auf die Fördergeschwindigkeit aus?

Verschiedene Trommeldurchmesser ermöglichen eine bessere Anpassung der Fördergeschwindigkeit an die Bedürfnisse der Anlage. Durch die physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Antriebstrommel wird eine Veränderung des Trommeldurchmessers direkt auf die Fördergeschwindigkeit übertragen. Somit führt eine schnellere Drehung der Trommel zu einer höheren Geschwindigkeit des Transportbandes. Ein größerer Durchmesser bietet hierbei eine zusätzliche Unterstützung dieser Effekte. Die Erhöhung der…

Mehr erfahren >

Wie kann eine Trommel überdreht werden?

Antriebs- und Umlenktrommeln sind essenzielle Bestandteile in einer Förderanlage und müssen eine hohe Leistungsfähigkeit sowie Effizienz gewährleisten. Über die Zeit können jedoch aufgrund von Verschleiß oder anderen Einflüssen Probleme, wie eine Verformung oder Ungleichmäßigkeiten des Rundlaufs der Trommel, entstehen. Dies kann zu einer verminderten Leistung und sogar zur Beschädigung der Förderanlage führen. Daher kann eine…

Mehr erfahren >

Wie können Antriebs- und Umlenktrommeln beschichtet werden und warum gibt es glatte und rautierte Oberflächenbeschichtungen?

Antriebs- und Umlenktrommeln sind wichtige Komponenten in einer Förderanlage, die einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit und Effizienz der Anlage leisten. Um sicherzustellen, dass das Fördergut bestmöglich aufgenommen und transportiert wird, spielen die Oberflächenbeschichtungen der Trommeln eine entscheidende Rolle. Antriebs- und Umlenktrommeln können wie die meisten Tragrollen lackiert, verzinkt oder mit Plattengummi bzw. Baytec beschichtet werden. …

Mehr erfahren >

Was ist der Unterschied zwischen Tragrollen mit Kunststofflagerböden und Tragrollen mit Stahlblechlagerböden?

Tragrollen sind ein wichtiger Bestandteil von Förderanlagen und dienen dazu, das Transportgut zu bewegen. Sie sind in der Regel aus Metall gefertigt und bestehen aus einer Rolle sowie einem Lager. Die Lagerböden können jedoch aus verschiedenen Materialien bestehen, wie beispielsweise Kunststoff oder Stahlblech.  Kunststofflagerböden sind in der Regel aus Polyamid oder Polypropylen gefertigt. Sie zeichnen…

Mehr erfahren >