Tragrollen mit Kunststofflagerboden fmg-skizze-gruen-1

Welche thermische Belastung ist für Tragrollen mit Kunststofflagerböden zulässig?

11.04.2023

Die zulässige thermische Belastung gibt an, in welchem ​​Temperaturbereich die Tragrollen mit Kunststofflagerböden eingesetzt werden können, ohne dass sie beschädigt werden oder die Funktion beeinträchtigt wird. Im Falle der Angabe von -20 °C bis +70 °C bedeutet es, dass das Produkt diesem Temperaturbereich standhalten kann, ohne Schaden zu nehmen oder seine Leistungsfähigkeit zu verlieren. Diese Angabe ist besonders wichtig für Tragrollen, die in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie oder in der Landwirtschaft. Es ist wichtig, dass die zulässige thermische Belastung der Tragrollen den tatsächlichen Anforderungen der Anwendung entspricht, um eine optimale Leistung dauerhaft zu gewährleisten. Durch die Einhaltung des Temperaturbereichs werden Funktionsstörungen oder Schäden an den Tragrollen mit Kunststofflagerböden vermieden.

Die Temperaturangabe von -20 °C bis +70 °C als zulässige thermische Belastung ist ein relativ großer Bereich und gibt dem Anwender eine gewisse Flexibilität bei der Verwendung von Produkten. Es ist jedoch zu beachten, dass in manchen Branchen ein anderer Temperaturbereich erforderlich sein kann, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. In solchen Fällen sollten die Herstellerangaben und bestimmte Spezifikationen geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Bauteile den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen.

Neuigkeiten

Wie wirkt sich ein größerer Durchmesser der Antriebstrommel auf die Fördergeschwindigkeit aus?

Verschiedene Trommeldurchmesser ermöglichen eine bessere Anpassung der Fördergeschwindigkeit an die Bedürfnisse der Anlage. Durch die physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Antriebstrommel wird eine Veränderung des Trommeldurchmessers direkt auf die Fördergeschwindigkeit übertragen. Somit führt eine schnellere Drehung der Trommel zu einer höheren Geschwindigkeit des Transportbandes. Ein größerer Durchmesser bietet hierbei eine zusätzliche Unterstützung dieser Effekte. Die Erhöhung der…

Mehr erfahren >

Wie kann eine Trommel überdreht werden?

Antriebs- und Umlenktrommeln sind essenzielle Bestandteile in einer Förderanlage und müssen eine hohe Leistungsfähigkeit sowie Effizienz gewährleisten. Über die Zeit können jedoch aufgrund von Verschleiß oder anderen Einflüssen Probleme, wie eine Verformung oder Ungleichmäßigkeiten des Rundlaufs der Trommel, entstehen. Dies kann zu einer verminderten Leistung und sogar zur Beschädigung der Förderanlage führen. Daher kann eine…

Mehr erfahren >

Wie können Antriebs- und Umlenktrommeln beschichtet werden und warum gibt es glatte und rautierte Oberflächenbeschichtungen?

Antriebs- und Umlenktrommeln sind wichtige Komponenten in einer Förderanlage, die einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit und Effizienz der Anlage leisten. Um sicherzustellen, dass das Fördergut bestmöglich aufgenommen und transportiert wird, spielen die Oberflächenbeschichtungen der Trommeln eine entscheidende Rolle. Antriebs- und Umlenktrommeln können wie die meisten Tragrollen lackiert, verzinkt oder mit Plattengummi bzw. Baytec beschichtet werden. …

Mehr erfahren >

Was ist der Unterschied zwischen Tragrollen mit Kunststofflagerböden und Tragrollen mit Stahlblechlagerböden?

Tragrollen sind ein wichtiger Bestandteil von Förderanlagen und dienen dazu, das Transportgut zu bewegen. Sie sind in der Regel aus Metall gefertigt und bestehen aus einer Rolle sowie einem Lager. Die Lagerböden können jedoch aus verschiedenen Materialien bestehen, wie beispielsweise Kunststoff oder Stahlblech.  Kunststofflagerböden sind in der Regel aus Polyamid oder Polypropylen gefertigt. Sie zeichnen…

Mehr erfahren >